25.08.2024 um 16:00 Uhr: Komponistenportrait Johannes K. Hildebrandt „Rückkehr“

Gepostet von am August 22, 2024 in Allgemein

Herzliche Einladung


Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Wir freuen uns über Platzreservierungen unter info@salonkultur.de

  • Parkplätze werden direkt nebenan auf dem Hof der Familie Oelke zur Verfügung gestellt. Bitte nicht im Rundling auf Rasenflächen parken.
  • Getränke, Kaffee & Kuchen & Salzgebäck auf Spendenbasis  
  • Der Künstlerhof Schreyahn ist barrierefrei   

Der Komponist Johannes K. Hildebrandt war 2023 Stipendiat im Künstlerhof Schreyahn und stellt mehrere Kompositionen vor, die nach seinem Aufenthalt, inspiriert von Schreyahn entstanden sind. So hat er in seiner Komposition „125 in 29462“ die Namen aller bisherigen Komponistinnen und Komponisten, die in Schreyahn Stipendiaten waren verarbeitet. Im Konzert sind Daniel Gutierrez (Violoncello), Neza Torkar (Akkordeon) und Christina Bernhardt (Sopran) dabei.

Johannes K. Hildebrandt

Protected link

Johannes K. Hildebrandt wurde 1968 in Quedlinburg geboren und wuchs in Zeitz auf. Von 1989 bis 1998 studierte er Komposition/Tonsatz/Klavier an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, wo er heute als freischaffender Komponist lebt.

Bisher liegen über 150 Kompositionen vor – Kammermusik, Konzerte, Orchesterwerke, Chorwerke, Filmmusik, die in aller Welt bei zahlreichen Festivals und Konzertreihen mit namhaften Ensembles zu Aufführungen kamen, Weiterhin gibt es verschiedene Rundfunkproduktionen und Veröffentlichungen auf CD.

1994 gründete er das ensembles via nova in Weimar und ist heute auch Mitglied im Ensemble MIET+. Im Jahr 2000 initiierte er das internationale Festival Weimarer Frühjahrstage, dessen Intendant er bis heute ist. Daneben wirkt er als Kurator für verschiedene Konzertreihen.

1998 gründete er den Landesverband Thüringen des Deutschen Komponistenverbandes (DKV). Heute ist er Vorstandsmitglied des DKV im Bund und Vorsitzender der Fachgruppe E-Musik (FEM) im DKV. Darüber hinaus ist der Mitglied in verschiedenen Ausschüssen der GEMA, Vizepräsident des Landesmusikrates Thüringen und Präsidiumsmitglied des DTKV Thüringen.

Zu seinen Interpreten gehören die Jenaer Philharmonie, Staatskapelle Weimar, Loh-Orchester Sondershausen, Orchester des Staatstheaters Brandenburg, Deutsches Filmorchester Babelsberg, Staatsphilharmonie Timisoara, Thüringer Symphoniker, Arditti Quartet, Ensemble FLAME, Ensemble Good Mori, Ensemble Suono Giallo, KNM-Berlin, Aeolian Trio, oh-ton-Ensemble, Maulwerker, ensemble via nova, Uroboros Ensemble, Ensemble Insomnio, Ensemble Black Pencil, Art Ensemble NRW, Ensemble Mosaik, Ensemble Quillo, Ensemble Profil, Ensemble Junge Musik Berlin, Lux:NM, Bärmann Trio, NEO-Quartett, Broken Frames Syndicate, modern art ensemble, AuditivVokal Dresden, Sonar Quartett, Partita radicale, Duo Mos, Carin Levine, Lydia Kavina, Maria Löschner, Magdalena Kaltcheva, Klemen Leben, Moritz Ernst, Landesjugendensemble für Neue Musik Thüringen, Ensemble der Länder, Susanne Kessel, Martin Tchiba u.a.

Christina Bernhardt
Daniel Gutierrez

Britta Gansebohm

Künstlerische Leitung der Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn

& Der Literarische Salon

Buchpräsentationen • Literaturfestivals

Konzeption • Organisation • Moderation

Mobil: +49-(0)175-52 70 777

E-Mail: britta.gansebohm@salonkultur.de

Info: kuenstlerhof-schreyahn.de