Aktuelles

Samstag, 24. Mai ’25 um 16:00 Uhr: Der Stipendiat Mikah Rose präsentiert seinen ersten Roman-in-Arbeit „Jasper, Samson & der Rest der Welt“ in Lesung & Gespräch auf dem Künstlerhof Schreyahn

Gepostet von am Mai 9, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung zur Stipendiaten-Präsentation

Samstag, den 24. Mai 2025 um 16:00 Uhr

Mikah Rose präsentiert seinen ersten Roman-in-Arbeit Jasper, Samson & der Rest der Welt“ in Lesung & Gespräch

Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow (Wendland)

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, freuen wir uns über Platzreservierungen unter info@salonkultur.de

  • Parkplätze werden direkt nebenan auf dem Hof der Familie Oelke zur Verfügung gestellt. Bitte nicht im Rundling auf Rasenflächen parken.
  • Getränke, Kaffee & Kuchen, Salzgebäck und Brot auf Spendenbasis  
  • Der Künstlerhof Schreyahn ist barrierefrei   
  • Büchertisch: Buch und Musik, Hitzacker ?

Inhalt: Jasper, Samson & der Rest der Welt

Als Jasper und Samson sich das erste Mal sehen, küssen sie sich. Als sie sich ein zweites Mal sehen, erkennen sie einander nicht wieder.

Zwar hat Jasper für den Master in Bremen seinen besten Freund Elias zurückgelassen, aber wer weiß, vielleicht kann so ein Neuanfang auch Gutes mit sich bringen… Beispielsweise den süßen Rotschopf mit dem niedlichen, britischen Akzent in der Linguistikvorlesung? Als Sprachtandempartner verbringen die beiden viel Zeit miteinander und lernen sich schnell intensiv kennen – bis auf all das, was Jasper versteckt. Denn, um Samson von seinen Selbstzweifeln zu erzählen, müsste sich Jasper diese erst einmal eingestehen.

Jasper, Samson und der Rest der Welt ist ein eine Liebesgeschichte, in der die Themenkomplexe „geringes Selbstwertgefühl“, „Neuanfänge“, „Loslassen“ einfließen.

Wie fühlt es sich an eine Liebe zu finden, die man erst lernen muss, zuzulassen?

Autismus-Repräsentation von Zeig mir für Immer von Anne Lück trifft auf queere Freundschaft/Liebe und die Besonderheit von Sprache aus Und dazwischen irgendwo wir von Amani Padda. Eine bewegende queere New Adult Romance über zwei Jungs, die einander zweimal finden.

Das erste Romanprojekt von Autor Mikah Rose entsteht komplett während seiner Zeit auf dem Künstlerhof Schreyahn.

Mikah Goy (er/ihm) wurde am 16.04.1997 im niedersächsischen Wendland geboren und ist ein autistischer, transgeschlechtlicher Autor, der unter dem Pseudonym Mikah Rose schreibt. Er hat einen Master of Arts und einen Master of Education in Oldenburg absolviert. Schreiben ist für ihn die liebste Art mit der Welt zu kommunizieren.

2023 brachte er das kurze Buch „Jonah ist ein Junge“ im Selbstverlag heraus. Die Geschichte hat er seither auf mehreren Veranstaltungen in und um Oldenburg herum sowie mit Schulklassen gelesen. Es erschien ein Zeitungsartikel in der Nordwest Zeitung sowie ein Radiobeitrag bei Oldenburg Eins über den Autor.

Neben dem Schreiben von Prosatexten ist er als plantskid auch zeichnend kreativ unterwegs (wie beispielsweise für seine eigenen Buchcover) und als Finn Rose verfasst er seit 2021 englischsprachige Gedichte, die in diversen Literaturmagazinen zu finden sind. Des Weiteren ist er Sensitivity Reader.

2022 erhielt Mikah einen zweiten Platz des Verwandelbar Schreibwettbewerbs mit einer Kurzgeschichte über den Alltag im Lockdown. Er hat durch das Einreichen von Textproben für 2022 und 2023 ein Schreibworkshopstipendium erhalten sowie für 2025 das Aufenthaltsstipendium auf dem Künstlerhof Schreyahn. Hier schreibt er seitdem an seinen Debütroman.

Weitere Informationen: Website: Protected link to roseswrites.carrd.co

Kontakt: Britta Gansebohm

Künstlerische Leitung der Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn
& Der Literarische Salon
Buchpräsentationen • Literaturfestivals
Konzeption • Organisation • Moderation

Mobil: +49-(0)175-52 70 777
E-Mail: britta.gansebohm@salonkultur.de
Info: Protected link to kuenstlerhof-schreyahn.de

Entfällt leider: Dienstag, den 13. Mai ’25 um 19:30 Uhr: Die Stipendiatin Bettina Rolyn präsentiert ihr erstes Buch-in-Arbeit „Einweihung durch Indoktrination: Memoir einer Soldatin in Amerikas Krieg“ auf dem Künstlerhof Schreyahn

Gepostet von am Mai 8, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung zur Stipendiaten-Präsentation

Dienstag, den 13. Mai 2025 um 19:30 Uhr

Bettina Rolyn präsentiert ihr erstes Buch-in-Arbeit

Einweihung durch Indoktrination: Memoir einer Soldatin in Amerikas Krieg“ (Arbeitstitel)

Lesung & Gespräch

Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, freuen wir uns über Platzreservierungen unter info@salonkultur.de

  • Parkplätze werden direkt nebenan auf dem Hof der Familie Oelke zur Verfügung gestellt. Bitte nicht im Rundling auf Rasenflächen parken.
  • Getränke, Kaffee & Kuchen, Salzgebäck und Brot auf Spendenbasis  
  • Der Künstlerhof Schreyahn ist barrierefrei   
  • Büchertisch: ohne

Einweihung durch Indoktrination ist ein Memoir. Die Autorin Bettina Rolyn erzählt von ihrer Zeit als junge Frau in der US-Armee zwischen 2003 und 2007 – einer Ära, die geprägt war von patriotischem Überschwang, militärischem Interventionismus und tief verankerten Strukturen des Missbrauchs. Rolyn verknüpft persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlicher Analyse. Ihr Stil ist ehrlich, poetisch und oft schonungslos – getragen von der Suche nach Wahrheit und einem tiefen Bedürfnis, gehört zu werden.

Inhalt:

Einweihung durch Indoktrination: Memoir einer Soldatin in Amerikas Krieg (Arbeitstitel)

Bettina Rolyn wächst in einem religiösen Elternhaus mit idealistischen und naiven Vorstellungen vom Leben auf. Das Militär erscheint ihr von klein auf als ehrenhafte Berufung – ein Ort, an dem Werte wie „Tapferkeit“, „Aufopferung“ und „Gemeinschaft“ gelebt werden. Nach ihrem Universitätsabschluss meldet sie sich im April 2003, während der Invasion des Irak, freiwillig zum Militär.

Der erste Teil (Der Ruf) beschreibt ihre Kindheit und Jugend, durchzogen von der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Sinn. Ihre Entscheidung, zur Armee zu gehen, fußt auf einem tiefen Vertrauen in das System und dem Wunsch, etwas Bedeutungsvolles beizutragen – besonders in der aufgeheizten politischen Atmosphäre nach dem 11. September. Sie ist sich bewusst, dass der Krieg nicht aufzuhalten ist, glaubt allerdings, dass sie durch ihre Teilnahme eine positive Rolle spielen und sich gleichzeitig abhärten kann.

Der zweite Teil (Die Realität) konfrontiert die Leser*innen mit der harschen Wirklichkeit des Militärdienstes. Rolyn schildert ihre Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Hierarchie: strukturelle Ungleichheit, psychische und physische Belastung, Konkurrenzdruck und Isolation in einem System, das von Gehorsam und Schweigen lebt. Besonders prägnant ist die Erkenntnis, dass Frauen oft nicht Verbündete, sondern einander die schärfsten Gegnerinnen sind – eine bittere Realität innerhalb eines ohnehin feindlichen Umfelds. Auch ihre Ehe mit einem anderen Soldaten, der in den Irak entsandt wird, ist Teil ihrer Desillusionierung. Die Memoiren spannen den biografischen Bogen eines Sturzes aus dem Paradies und einer Coming-of- Age-Geschichte vor dem Hintergrund des militärisch-industriellen Komplexes der USA – und dem beginnenden Zerfall des US-Imperialismus.

Bettina Rolyn, geboren 1978 in New York City, studierte Politik am Claremont McKenna College (BA) und diente von 2003 bis 2007 in der US-Armee, wo sie Persisch lernte und als Verhörerin von Kriegsgefangenen ausgebildet wurde. Sie wurde aus medizinischen Gründen entlassen und erwarb später einen Master-Abschluss in persischer Sprache und persische Kultur. Nachdem sie

eine Karriere in der Rüstungsindustrie aufgegeben hatte, studierte sie Theologie in Stuttgart und schloss dann ihren MFA in Creative Non-Fiction an der Carlow University in Pittsburgh ab. Ihre

Texte und Gedichte sind unter anderem in The War Horse und The Wrath-Bearing Tree erschienen und werden weiterhin in ihrem Substack Newsletter veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet seit 2018 als Übersetzerin, kreative Autorin und Lektorin in Berlin. Derzeit arbeitet die Stipendiatin an ihrem Memoir über ihre Erfahrungen als Frau in der US-Armee auf dem Künstlerhof Schreyahn. Weitere Informationen: Protected link to bettinarolyn.com

Kontakt für Rückfragen:

Britta Gansebohm

Künstlerische Leitung der Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn
& Der Literarische Salon
Buchpräsentationen • Literaturfestivals
Konzeption • Organisation • Moderation

Mobil: +49-(0)175-52 70 777
E-Mail: britta.gansebohm@salonkultur.de
Info: Protected link to kuenstlerhof-schreyahn.de

26.04.2025 um 16:00 Uhr: Christian Hardinghaus präsentiert seinen neuen Roman „Die Buchhändlerin von Königsberg“

Gepostet von am April 4, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

23.03.2025 um 16:00 Uhr: Jens Feuerriegel präsentiert erstmalig seinen Debütroman „Pigs“

Gepostet von am März 11, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Kevin McAleer

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19,
29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

16.02.2025 um 16:00 Uhr: Alexa Hennig von Lange präsentiert ihre gesamte Heimkehr-Trilogie

Gepostet von am Januar 31, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19,
29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

25.01.2025 um 17:00 Uhr: Die vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Katja Lange-Müller liest aus ihrem Roman „Unser Ole“(Kiepenheuer & Witsch, 2024)

Gepostet von am Januar 16, 2025 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19,
29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

Gepostet von am November 27, 2024 in Allgemein | Keine Kommentare

05.12.2024 um 19:30 Uhr: Die derzeitige Stipendiatin Sophia Fritz präsentiert ihr Buch „Toxische Weiblichkeit“



Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19,
29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

Gepostet von am November 11, 2024 in Allgemein | Keine Kommentare

23.11.2024 um 16:00 Uhr: Buchpremiere – „Der Freund. Im Visier der Stasi“ von & mit Peter Volkmann



Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

10.11.2024 um 15:00 Uhr: Geist und Gehirn. Wissenschaftliche Erkenntnisse über Nahtoderfahrungen – Lesung & Gespräch mit Wolfgang Knüll & Musikalische Improvisationen mit Andreas Süskow und Jug Markovic

Gepostet von am Oktober 28, 2024 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)

26.10.2024 um 16:00 Uhr: Die derzeitige Stipendiatin Magdalena Jagelke liest aus ihrem aktuellen Buch „Tortur. Ein Moor-Roman“ (Ammian Verlag; Erschienen am 5. Juni 2024) und gibt Einblicke in ihren „Woman-in-Arbeit“ namens „Elsa“

Gepostet von am Oktober 9, 2024 in Allgemein | Keine Kommentare

Herzliche Einladung

Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung empfohlen unter info@salonkultur.de

(mehr …)