Klanginstallation Vogelfänger (2013)
Der Vogelfänger ist zu Gast in Schreyahn und präsentiert seine exotischen Findlinge. In seiner Sammlung befinden sich auch einige ganz seltene Exemplare. Schon Robert Schumann hatte versucht, den Gesang dieser besonderen Spezies in seinem berühmten Klavierstück „Vogel als Prophet“ in Musik einzufangen. Hier kann man nun die Originale bestaunen!
Vogelgesänge inspirierten den Komponisten Robert Schumann zu dem Stück „Vogel als Prophet“, einen Teil des Klavierzyklus „Waldszenen“ von 1849. Der Vogel als Prophet bildete die Grundlage für die Klanginstallation „Vogelfänger“ von Paul Melzer + Tobias Klich: Sie nahmen das Stück auf und entwickelten ein Computerprogrammierung, das die Aufnahme in Fragmente zerlegt und diese Fragmente fortwährend und in immer wieder neuen Variationen filtert, transponiert und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und dynamischen Überlagerungen abspielt.
Wiedergegeben wird diese ungewöhnliche Bearbeitung der Originalkomposition von einem vierkanaligen Lautsprecherfeld, das höchst dekorativ in Vogelkäfige verbaut wurde. Diese Käfige werden unter freiem Himmel weiträumig verteilt, und auch zwischen den Klangereignissen gibt es immer wieder unvorhersehbare und unterschiedlich lange Pausen: Diese Anordnung lässt Zeit und Raum zur gegenseitigen Durchdringung der Installationsklänge mit den Klängen der Umgebung. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, all diesen Klängen zu lauschen und in dem zunächst scheinbar unabhängig voneinander agierenden Quellen synthetischen Gezwitschers komponierte Bewegungen und Interaktionen zu entdecken.
Von März bis Juni 2014 war Tobias Klich Stipendiat des Künstlerhofes Schreyahn. Während dieses Aufenthaltes hat er die Installation gemeinsam mit Paul Melzer weiterentwickelt. Beide arbeiten seit 2008 in Installationen und Videos zusammen. Diese Präsentation wird freundlich unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Tobias Klich (*1983) arbeitet als Komponist, Klangkünstler und Gitarrist. Er studierte Komposition, Gitarre und elektroakustische Musik in Weimar und Bremen, u.a. bei Younghi Pagh-Paan. Auszeichnungen und Preise: Karlsruher Kompositionspreis 2014, Gaudeamuspreis 2013, Bremer Komponistenpreis 2010, Hans-Stieber-Preis 2005 Aufenthaltsstipendien: Wiepersdorf (2014), Schreyahn (2014), Worpswede (2013), Sondershausen (2012), Lauenburg/Elbe (2010).
Paul Melzer (*1985) arbeitet in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Video- und Klanginstallation und Kurzfilm. Er studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und ist dort seit 2014 Meisterschüler bei Monika Brandmeier.