04.09.2022 um 16:00 Uhr: Open-Air-Lesung & Gespräch mit Emmanuelle Bayamack-Tam zu ihrem Buch „Arkadien“

Lesung & Gespräch in deutscher und französischer Sprache
Moderation: Christian Ruzicska (Verleger)
Dolmetschen: Catherine Houssay
Lesung aus der deutschen Übersetzung: Annabelle Leip (Schauspielerin)
Im Rahmen des Open-Air-Literaturfestivals „Miteinander in die Zukunft: Vom ALLeinSEIN zum ALLeinsSEIN“
Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 4 Euro, kostenlos für alle Menschen unter 18 Jahren.
Reservierung & Vorverkauf der Eintrittskarten: Alte Jeetzel-Buchhandlung, Lange Straße 47, 29439 Lüchow, Telefon: 05841-5756
Inhalt: „Arkadien“ (Roman, Secession Verlag für Literatur, 2020)
Die junge Farah, überzeugt, ein Mädchen zu sein, begreift eines Tages, dass ihr Körper nach und nach männlicher wird. Krankhafte Mutation oder sagenhafte Metamorphose?
Ihre Eltern haben in einer libertär lebenden Kommune Zuflucht gefunden, deren Mitglieder in der modernen Welt nicht zurechtkommen. Farah wächst in diesem von riesigen Wald- und Wiesenflächen umgebenen Paradies auf, wo sie mit anderen Kindern erlebt, wie die Erwachsenen mehr schlecht als recht ihre Ideale umsetzen: Absage an gesellschaftliche Normen, Freikörperkultur, freie Liebe und zwar für alle, auch für Alte und Kranke.
Das Wunder der Liebe entdeckt Farah mit Arcady, dem spirituellen Oberhaupt dieser bunten Gemeinschaft. Alles könnte so schön sein – wäre nicht ein Migrant in ihr Paradies eingedrungen, der die Kommune in helle Aufregung versetzt. Das Prinzip der universalen Liebe entpuppt sich als Lippenbekenntnis, man will sich hier genauso abriegeln wie in der Außenwelt. Alle, bis auf Farah, die sich jeder Zuschreibung entzieht: Mit ihrer jugendlichen Kühnheit wird sie zum Prüfstein für die Gemeinschaft und entwirft eine Utopie, in der wirklich alle Menschen aufgehoben sind, ungeachtet ihrer nationalen, sozialen oder sexuellen Identität.
Emmanuelle Bayamack-Tam zeichnet mit ihrem preisgekrönten neuen Roman in aller grausam-komischen Schonungslosigkeit ein Porträt unserer Welt – und lässt darin sanft das Bild der Unschuld aufleuchten.

Pressestimmen
„Subversiv, humorvoll, politisch und fundiert, zeigt Emmanuelle Bayamack-Tam mit
Arkadien ein weiteres Mal, dass sie eine der bemerkenswertesten Autorinnen
Frankreichs ist.“ Les Inrockuptibles
Inhaltlich und sprachlich von ungeheurer Kraft.
Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur
Raus ins wilde Leben, davon träumen doch gerade alle. Und die Heldin dieses Romans, pubertär und jugendweise, kann davon erzählen: hitzig in der Erotik, kühl bis ans Herz hinan, in schwindelerregend schöner und ungewöhnlicher Sprache. –Elke Schmitter, DER SPIEGEL
Bayamack-Tams »Bücher sind in Literatur gegossene Experimente, die der Frage nachgehen, wie sich Sexualität, Körper und letztlich Menschen entwickeln können, würde man ihnen nichts vorgeben, einschärfen oder zuweisen.« –Lena Bopp, FAZ
Emmanuelle Bayamack-Tam (geb. 1966 in Marseille) lebt in Paris und arbeitet als Lehrerin in Seine-St-Denis. Sie ist Mitbegründerin Zeitschrift Autres & Pareils für zeitgenössische Kunst und Literatur und leitete die éditions Contre-Pied seit ihrer Gründung mit J.-M. Gleize und O. Domerg. Seit 1996 erscheint ihr Werk bei P.O.L. Ihr achter Roman »Und wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging« wurde mehrfach mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.