17.07.2022 um 16 Uhr: Open-Air-Lesung & Gespräch mit Daniel Schreiber zu seinem Bestseller „Allein“

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 4 Euro, für alle Menschen unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Reservierung & Vorverkauf der Eintrittskarten: Alte Jeetzel-Buchhandlung, Lange Straße 47, 29439 Lüchow, Telefon: 05841-5756
Im Rahmen des Open-Air-Literaturfestivals „Miteinander in die Zukunft: Vom ALLeinSEIN zum ALLeinsSEIN“
03.07.2022 um 16 Uhr: Open-Air-Lesung & Gespräch mit Grit Poppe zu ihrem preisgekrönten Roman „Verraten“ und zu ihrem Buch „Die Weggesperrten“

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow
Moderation: Britta Gansebohm
Im Rahmen des Open-Air-Literaturfestivals „Miteinander in die Zukunft: Vom ALL-ein-SEIN zum ALL-eins-SEIN“
02.07.2022 von 11 bis 15 Uhr: Open-Air-Schreibworkshop mit preisgekrönter Schriftstellerin Grit Poppe
Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow
„Kreatives Schreiben“ für Menschen von 10 bis 100 Jahren im Rahmen des Open-Air-Literaturfestivals
„Miteinander in die Zukunft: Vom ALL-ein-SEIN zum ALL-eins-SEIN“
(mehr …)26. 06.2022 um 16 Uhr: Lesung & Gespräch mit Berit Glanz zu ihrem aktuellen Roman „Automaton“

Ort: Zukunfstort „Ein Ding der Möglichkeit“, Salderatzen Nr. 3, 29496 Waddeweitz
Lesung & Gespräch mit Berit Glanz zu ihrem aktuellen Roman „Automaton“ (Berlin Verlag, 2022)
Moderation: Britta Gansebohm
Im Rahmen des Open Air Literaturfestivals „Miteinander in die Zukunft: Vom ALLeinSEIN zum ALLeinsSEIN“
3. Open Air Literaturfestival im Wendland
Orte: Garten im Künstlerhof Schreyahn und die Wiese am Zukunftsort „Ein Ding der Möglichkeit“ in Salderatzen
Miteinander in die Zukunft: Vom ALLeinSEIN zum ALLeinsSEIN
„Ich werde sein.
Ich bin ein All
Und bin allein.“
Klabund
(aus: „Der arme Kaspar“; Quelle: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 7.)
„Und so bedarf die Natur zuletzt des Heiligen, an dem das Ich ganz zusammengeschmolzen ist und dessen leidendes Leben nicht oder fast nicht mehr individuell empfunden wird, sondern als tiefes Gleich-, Mit- und Eins-Gefühl in allem Lebendigen.“
(mehr …)05.06.2022 um 13:00 Uhr: Eröffnung der Literatur-Ausstellung „Was bleibet aber… Literatur im Land“

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Nr. 19, 29462 Wustrow
Eintritt frei, Kulturbeiträge – je nach Geldbeutel – willkommen.
Anmeldung per E-Mail an: britta.gansebohm@salonkultur.de
Aktuelle Informationen: www.kuenstlerhof-schreyahn.de
Veranstalter: Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn
Künstlerische Leitung: Britta Gansebohm
29.05.2022 um 15 Uhr: WELTPREMIERE der Pocket Opera „Mother“ des ehemaligen Stipendiaten Giordano Bruno do Nascimento
Open-Air-Bühne im Künstlerhof Schreyahn
Mitwirkende: Rena Jyoge (Pianistin) und die Sopranistinnen Lisa Schmidt, Leila Grace Hills und Julia Gromball sowie der Komponist Giordano Bruno do Nascimento
Wir erleben ein Portraitkonzert mit Opern Arien der letzten sechs Opern von Giordano Bruno do Nascimento. Als Weltpremiere wird ein Trio aus der Pocket Opera „Mother“, welches von der Opera Elect Company (Idaho, USA) in Auftrag gegeben wurde, im Künstlerhof Schreyahn zu Gehör gebracht.
Sowohl die Pocket Opera „Mother“ als auch do Nascimentos letzte Oper „Mutter“ wurden nach zwei Libretti von Romina Nikolic während seines Aufenthaltes im Künstlerhof Schreyahn komponiert. Aufgrund der Pandemie wurde die ursprünglich in den USA geplante Uraufführung des Trios „Mother“ verschoben. Somit wird die Aufführung in Schreyahn die Weltpremiere sein.
(mehr …)ABSAGE 05.12.2021 um 17.00 Uhr Opernarien von Giordano Bruno do Nascimento
Coronabedingt muss das Konzert leider entfallen.
Es wird zu einem späteren zeitpunkt nachgeholt.
Der brasilianische, freischaffende Komponist war 2020 9 Monate in Schreyahn und komponierte dort Teile der Oper Mutter. Gespielt werden Auszüge aus den Opern Mutter, Die schönere Wahrheit, Global Players und Die Wahrheitsschwestern und aus dem Werk für sechshändiges Klavier „Vis-a-Vis-(a) Es spielt das Pianistinnentrio Some Handsome Hands, die Pianistin Rena Jyoge und es singen die Opernsängerinnen Julia Gromball, Leila Grace Hills und Lisa Schmidt.
Foto: Guido Werner
Some Handsome Hands

Foto: Guido Castagnoli
Ein Klavier, 88 Tasten, 6 Hände.
Das einzigartige Trio vereint drei Pianistinnen an nur einem Instrument. Mit Witz und Virtuosität bringen sie von anspruchsvoller Klassik über Moderne bis zum Crossover alles auf die Tasten. Nach dem gemeinsamen Studium an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin gewannen sie schon bald den weltweit einzigen internationalen Wettbewerb für mehrhändiges Klavierspiel. Es folgten zahlreiche nationale und internationale Konzerte in Europa und Asien, Live-Mitschnitte beim Bayerischen Rundfunk, Deutschlandradio Kultur sowie TV-Auftritte beim RBB, MDR, ARD und ZDF. Originalkompositionen und Arrangements wurden ihnen von anerkannten Komponisten wie Manfred Schmitz, Sergei Slonimski, Arnold Fritzsch, Martin Böttcher, Jiannis Antonopoulos, Rasim Ramazanov, Dmitri Pavlov, Thomas Herrmann, Dimitri Tchesnokov, Lidia Kalendareva und Giordano Bruno do Nascimento „in die Finger“ geschrieben.
10.10.2021 um 16.00 Uhr Lesung mit Jan Volker Röhnert
Vom Gehen im Karst
Während seine Mitschüler sich in der Kleinstadt treffen, verbringt Jan Röhnert die Nachmittage seiner Kindheit im hauseigenen Steinbruch, bahnt sich dort Pfade durch die Holunderbüsche und erkundet den vom Urgroßvater in den Sandstein hineingetriebenen Luftschutzbunker. Dieses Gestein, das in einst mit Wasser gefüllten Höhlen, Senken und Gruben, Platz zum Denken, Fühlen und Erleben bereithält, zieht den Jungen magisch an. Und auch als Erwachsener lässt er davon nicht ab: in Frankreich, in Italien und immer wieder, beinahe manisch, im Südharz und in der Thüringer Landschaft macht sich Jan Röhnert auf, um diese geheimnisvolle Steinformation Schritt für Schritt zu erkunden. Seine Wege protokolliert er akribisch als Lokalkunde, deren Zauber in der Benennung aufblitzt. Als an der Literatur geschulter Leser praktiziert er ein Close Reading der Landschaft, die er wortgewandt inventarisiert in einer poetischen Liste einer Landschaft im Übergang. Wie aber die Faszination erklären, die von diesem Gestein ausgeht, das mehr Rand als Zentrum ist, wie kann man vom Karst sprechen, der doch eigentlich durch Lücken, Löcher und Leerstellen besticht? Antworten findet Jan Röhnert in der Literatur: Mit Rilke, Handke und Julien Gracq befragt er diese Landschaft seines Herzens, trifft Menschen, die ebenso wie er von ihr fasziniert sind, und entwirft eine Ode an das Gehen in dieser unwegsamsten aller Landschaften.
(mehr …)05.09.2021 um 16.00 Uhr Lesung mit Ulrike Draesner
„Schwitters“
Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst in dunklen Zeiten. Die Sprachlandschaft des in Hannover geborenen Schriftstellers Kurt Schwitters sowie seine Landschaften als bildenden Künstler – der „Merzbau“ und das „Merzen“ als Ausdruck seines Lebens – wie gleichfalls Landschaftswahrnehmungen durch die Brille von Flucht und Vertreibung werden mit der Preisträgerin 2020 des Deutschen Preises für Nature Writing thematisiert.
„Draesners Roman ist eine abwechslungsreiche und vielschichtige Komposition, in der Innen- und Außenräume irgendwann zum verführerischen Gesamtkunstwerk verschmelzen.“ Deutschlandfunk Kultur
Ulrike Draesner (geb.1962) schreibt Romane, Erzählungen, Essays sowie Gedichte und übersetzte zwei Gedichtbände der amerikanischen Nobelpreisträgerin Louise Glück erstmals in Deutsche. Sie gilt als „eine der besten deutschsprachigen Schriftstellerinnen“ (Brigitte), die zahlreich u.a. mit dem Bayrischen Buchpreis, dem Ida-Dehmel-Literaturpreis, dem Gertrud-Kolmar-Preis und dem Nicolas-Born-Preis ausgezeichnet wurde.
Kartenvorverkauf über: Alte- Jeetzel-Buchhandlung, Lange Str. 47, Lüchow Tel 05841-5756, info@jeetzelbuch.de
Der Eintritt beträgt 8€ /4€ ermäßigt, für Menschen unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Moderation: Britta Gansebohm, Literarischer Salon Berlin
Veranstalter: Kulturverein Platenlaase e.V. und der Künstlerhof Schreyahn
Im Rahmen von „Und seitab liegt die Stadt“ – ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“) und des „Literarischen Colloquiums Berlin“. Zusätzlich gefördert durch die Stiftung Niedersachsen, den Landkreis Lüchow-Dannenberg, die Samtgemeinde Lüchow, der Rotary Club und Voelkel